
Reit Club Zürich, 1881-2006
Jubiläumspublikation zum 125. Jahrestag der Gründung des Reit Cubs Zürich. Mit beigelegter DVD aus Reitfilmen
Jubiläumspublikation zum 125. Jahrestag der Gründung des Reit Cubs Zürich. Mit beigelegter DVD aus Reitfilmen
Firmengeschichte der Seidenbandfirma J. Bertschy Jgr. AG aus dem aargauischen Dürrenäsch.
Der Innenhof des Landesmuseums Zürich wird zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses integraler
Kuratorische Beratung für eine Ausstellung zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich. Konzipiert wurde die Schau
Das Schweizerische Nationalmuseum widmet der 1961 in Zürich gegründeten Umweltschutzorganisation WWF eine Sonderausstellung. Darin spielen
Wie entsteht nationale Identität in vielsprachigen Ländern? Dieser Frage geht das Buch an den Beispielen
Mit der Mitternachtssonne von 1950 wurde Emil Schulthess weltberühmt. Danach widmete der Pionier der Farbfotografie
Emil Schulthess, 1913 in Zürich geboren, zählt zu den grossen Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts.
Zum 100. Geburtstag der Schweizer Schriftstellerin, Reisenden und Fotografin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) kurtatiert ihr Grossneffe
Wie haben es Monarchien nach der Französischen Revolution geschafft, sich in so vielen Ländern Europas
1961 in Zürich gegründet entwickelt sich der WWF in 50 Jahren zu einer der einflussreichsten
Albert Einstein erwirbt 1901 die Schweizer Staatsbürgerschaft. Zeitlebens identifiziert sich der Nobelpreisträger mit den demokratischen
Renée Schwarzenbach-Wille fing mit vierzehn Jahren zu fotografieren an und machte ihre letzte Aufnahme ein
Einblicke in das Walker Evans Archiv des Metropolitan Museums in New York. Das Buch erscheint
«Sie ist ganz gut und ganz böse, und ihre Rede ist so, wie es in
Renée Schwarzenbach-Wille fotografierte über 60 Jahre lang ihre Familie und ihr Umfeld. Die Aufnahmen zeigen
Der Historiker Alexis Schwarzenbach als Biograph seiner Grosstante Annemarie. Erstmals publizierte Texte und zahlreiche Bilder,
Erstpublikation eines Schlüsseltextes von Annemarie Schwarzenbach. Verfasst an Weihnachten 1929 und angesiedelt in der mondänen
Anfragen gerne per E-Mail an:
info@alexisschwarzenbach.ch